Newswire
Neonazis leisten ungehindert Militärdienst
Dutzende Militärangehörige brüsten sich laut einem Bericht im Internet mit ihrer rechtsextremen Einstellung – darunter sogar Führungspersonen. Sicherheitspolitiker sind empört. Der Armee sind d...
Read more...
Read more...
Communiqué von A-Perron zum Angebot der Stadt Thun
Communiqué zum Angebot der Stadt bezüglich Räumlichkeiten für ein nichtkommerzielles Kulturzentrum in Thun (3. Oktober 2012)
Der Gemeinderat hat beschlossen, ein einjähriges Pilotprojekt für e...
Read more...
Read more...
Thun schafft Freiraum für die Jugend
Thun erfüllt den Jungen einen Wunsch: Sie stellt ihnen beim Bahnhof Räume zur Verfügung. Starten könnte das einjährige Projekt im Januar.
...
Read more...
Read more...
Communiqué zum Nächtlichen Tanzvergnügen 2.0
Gestern Samstag, am 22. September nahmen wir uns mit über zweitausend Menschen die Strassen Aaraus. Obwohl wir uns nie um eine Bewilligung gekümmert haben, wurde sie uns absurderweise trotzdem ertei...
Read more...
Read more...
Spur der Neonazimorde führte in die Schweiz
Die deutsche Polizei tappte bei der Aufklärung der Morde der Zwickauer Zelle lange im Dunkeln. Eine wichtige Spur hätte zu einem Berner Waffenhändler geführt. Die Behörden verfolgten sie jedoch n...
Read more...
Read more...
Veröffentlichen
Auch du kannst auf A-G-O deine Informationen veröffentlichen. Wir sind froh, wenn du zum Unterhalt der Seite beiträgst.
> News eintragen
> Termin eintragen
> Link melden
> News eintragen
> Termin eintragen
> Link melden
"The Rock" geschlossen - Demo in Thun
Donnerstag, den 02. Juni 2011 um 17:38 Uhr
In der Nacht auf den 22. Mai 2011 fand im Thuner Club „The Rock“ die vorerst letzte Party statt – der Regierungsstatthalter Marc Fritschi (FDP) liess das beliebte Lokal aufgrund geringer Überschreitungen des maximal zulässigen Innenschalldruckpegels von 93 Dezibel schliessen. Mit diesem Schritt ist das Buch der jugendfeindlichen Thuner Politik um ein trauriges Kapitel dicker geworden.
Zwar muss an dieser Stelle kritisiert werden, dass einzelne rechtsoffene Personen im „The Rock“ problemlos verkehren konnten; trotzdem war der Club zusammen mit der „Cafe Bar Mokka“ die einzige ernstzunehmende Alternative zur rein profitorientierten Mainstreamkultur in Thun. Unbekannte und junge Bands und DJs konnten im „The Rock“ auftreten und auflegen, die Stimmung war meistens friedlich und das eingesetzte Herzblut der VeranstalterInnen war deutlich zu spüren.
Sollte der Club seine Betriebsbewilligung nicht wieder erhalten, würde dies in mehreren Belangen negative – und für gewisse Personen aus Politik und Wirtschaft sicherlich positive – Auswirkungen haben: Anstatt gute Rockkonzerte zu geniessen werden sich Jugendliche die Wochenenden vermehrt in der Innenstadt um die Ohren schlagen. Nachtlärm und Verschmutzung nehmen wieder zu – Wasser auf die Mühle der Sicherheitslobby, welche nie müde wird, Videoüberwachung und (noch) mehr Repression in Form von Polizei und privaten Sicherheitsdiensten zu fordern. Die Jugend bleibt in diesem Fall auf der Strecke und wird noch weiter an den Rand getrieben. Wen wundert’s, dass Thun veraltet und immer mehr junge Menschen die Stadt in Richtung Bern verlassen?
Am Samstag, 04. Juni 2011 findet in Thun eine Demonstration gegen die Schliessung des „The Rock“ statt. Informationen findest du hier.

Auch das Komitee "thunRockt" macht sich für das "The Rock" stark - genau so wie sich thunRockt-Vorstand Lukas Lanzrein für Marc Fritschi einsetzte...
(Quelle:regierungsstatthalter.ch)