Newswire
Neonazis leisten ungehindert Militärdienst
Dutzende Militärangehörige brüsten sich laut einem Bericht im Internet mit ihrer rechtsextremen Einstellung – darunter sogar Führungspersonen. Sicherheitspolitiker sind empört. Der Armee sind d...
Read more...
Read more...
Communiqué von A-Perron zum Angebot der Stadt Thun
Communiqué zum Angebot der Stadt bezüglich Räumlichkeiten für ein nichtkommerzielles Kulturzentrum in Thun (3. Oktober 2012)
Der Gemeinderat hat beschlossen, ein einjähriges Pilotprojekt für e...
Read more...
Read more...
Thun schafft Freiraum für die Jugend
Thun erfüllt den Jungen einen Wunsch: Sie stellt ihnen beim Bahnhof Räume zur Verfügung. Starten könnte das einjährige Projekt im Januar.
...
Read more...
Read more...
Communiqué zum Nächtlichen Tanzvergnügen 2.0
Gestern Samstag, am 22. September nahmen wir uns mit über zweitausend Menschen die Strassen Aaraus. Obwohl wir uns nie um eine Bewilligung gekümmert haben, wurde sie uns absurderweise trotzdem ertei...
Read more...
Read more...
Spur der Neonazimorde führte in die Schweiz
Die deutsche Polizei tappte bei der Aufklärung der Morde der Zwickauer Zelle lange im Dunkeln. Eine wichtige Spur hätte zu einem Berner Waffenhändler geführt. Die Behörden verfolgten sie jedoch n...
Read more...
Read more...
Veröffentlichen
Auch du kannst auf A-G-O deine Informationen veröffentlichen. Wir sind froh, wenn du zum Unterhalt der Seite beiträgst.
> News eintragen
> Termin eintragen
> Link melden
> News eintragen
> Termin eintragen
> Link melden
Kanton Bern: Immer mehr Junge auf Sozialhilfe angewiesen
Freitag, den 16. Dezember 2005 um 08:29 Uhr
Bern (sda) Immer mehr Kinder, Jugendliche und Alleinerziehende sind im Kanton Bern auf Sozialhilfe angewiesen. Am meistenSozialhilfeempfänger finden sich in den Städen und städtischen Agglomerationen.
Die hohe Quote hänge mit der in den vergangenen Jahren hohen Arbeitslosigkeit zusammen, sagte Heidi Oppliger vom kantonalen Sozialamt auf Anfrage. Sie verwies insbesondere auf die Krisen in der Uhren- und Maschinenindustrie. Wenn dann neue Arbeitsplätze geschaffen würden, so wirke sich dies erst mit Verzögerung auf die Sozialhilfe aus.
In der Stadt Bern beträgt die Quote 4,7 Prozent. Der Kantonsdurchschnitt liegt bei 4,4 Prozent. Als wichtigste Gründe
für den Gang zum Sozialamt nennt die Statistik Arbeitslosigkeit, psychische und gesundheitliche Probleme, Suchtprobleme,
Jugendarbeitslosigkeit und Lehrstellenmangel. Letztere Faktoren sorgten für die Zunahme bei den jungen Sozialhilfeempfängern.
Alleinerziehende und Geschiedene
Besonders betroffen sind daneben auch Alleinerziehende und Alleinstehende. Ein Armutsrisiko sind auch Scheidungen. Knapp zwei Drittel der Sozialhilfebezüger im Kanton Bern sind ledig oder geschieden. Rentnerinnen und Rentner sind aufgrund der
Altersvorsorge hingegen kaum auf Sozialhilfe angewiesen.
Die Statistik zeigt weiter auf, dass zwei Drittel der Sozialhilfebezüger Schweizer und ein Drittel Ausländer sind. Bei
einem Ausländeranteil von 13 Prozent im Kanton Bern ist allerdings das Sozialhilferisiko bei den Ausländerinnen und Ausländern
deutlich höher als bei den Schweizern.
Arm trotz Arbeit
Zahlreich sind im Kanton Bern auch Personen, die trotz Erwerbstätigkeit ihren Lebensunterhalt nicht ohne Unterstützung der
öffentlichen Hand bestreiten können. Rund 28 Prozent der Sozialhilfeempfänger über 15 Jahre sind erwerbstätig. Davon
arbeiten 31 Prozent Vollzeit, rund 21 Prozent gehen einer Teilzeitbeschäftigung zwischen 50 und 90 Prozent nach.
Bereits im vergangenen Februar hatte Gesundheits- und Fürsorgedirektor Samuel Bhend darauf hingewiesen, dass die
Sozialhilfe im Kanton Bern immer häufiger strukturelle Armutsrisiken wie Langzeitarbeitslosigkeit oder Arbeiten im
Tieflohnbereich beheben müsse.
Die Sozialhilfestatistik wurde in Zusammenarbeit von Bund, Kantonen und Gemeinden phasenweise eingeführt. Im Kanton Bern wurde im Jahr 2001 mit der Erhebung begonnen. Die vorliegende Statistik stützt sich auf Daten aus dem Jahr 2004.