Newswire
Neonazis leisten ungehindert Militärdienst
Dutzende Militärangehörige brüsten sich laut einem Bericht im Internet mit ihrer rechtsextremen Einstellung – darunter sogar Führungspersonen. Sicherheitspolitiker sind empört. Der Armee sind d...
Read more...
Read more...
Communiqué von A-Perron zum Angebot der Stadt Thun
Communiqué zum Angebot der Stadt bezüglich Räumlichkeiten für ein nichtkommerzielles Kulturzentrum in Thun (3. Oktober 2012)
Der Gemeinderat hat beschlossen, ein einjähriges Pilotprojekt für e...
Read more...
Read more...
Thun schafft Freiraum für die Jugend
Thun erfüllt den Jungen einen Wunsch: Sie stellt ihnen beim Bahnhof Räume zur Verfügung. Starten könnte das einjährige Projekt im Januar.
...
Read more...
Read more...
Communiqué zum Nächtlichen Tanzvergnügen 2.0
Gestern Samstag, am 22. September nahmen wir uns mit über zweitausend Menschen die Strassen Aaraus. Obwohl wir uns nie um eine Bewilligung gekümmert haben, wurde sie uns absurderweise trotzdem ertei...
Read more...
Read more...
Spur der Neonazimorde führte in die Schweiz
Die deutsche Polizei tappte bei der Aufklärung der Morde der Zwickauer Zelle lange im Dunkeln. Eine wichtige Spur hätte zu einem Berner Waffenhändler geführt. Die Behörden verfolgten sie jedoch n...
Read more...
Read more...
Veröffentlichen
Auch du kannst auf A-G-O deine Informationen veröffentlichen. Wir sind froh, wenn du zum Unterhalt der Seite beiträgst.
> News eintragen
> Termin eintragen
> Link melden
> News eintragen
> Termin eintragen
> Link melden
An den Grenzen des Wachstums
Mittwoch, den 12. Oktober 2005 um 06:24 Uhr
Das ökonomische Konzept der ungebremsten Produktivität kann nur mit militärischen Mitteln aufrechterhalten werden. Der Krieg um die knapper werdenden Ressourcen erweist sich dabei immer mehr als ein Krieg gegen die Zukunft der Menschheit
Als Geowissenschaftler können und müssen wir der Gesellschaft Auskunft geben über die Verfügbarkeit und die Frage nach der Endlichkeit mineralischer und energetischer Reserven und Ressourcen, welche für unser Wirtschaften und Überleben von Bedeutung sind. Dabei dürfen aber nicht nur die Bedürfnisse des einen Fünftels der Menschheit, der heute noch reichen Industrieländer, berücksichtigt werden. Geowissenschaftler können bei aller Vorsicht, aber doch mit einiger Sicherheit beurteilen, wie es um die Menge und die Lebensdauer der Rohstoffe auf unserem Planeten steht. Auf Grund des immer noch postulierten exponentiellen Verbrauchswachstums steigt die Lebensdauer von Reserven eben nicht proportional zur Menge neu hinzugefundener Lagerstätten. Der durch Prospektion und Exploration, aber auch durch Preisverschiebungen und andere Faktoren kurzfristig gewonnene Neuzuwachs an Reserven wird durch das exponentielle Verbrauchswachstum und die wachsenden Begehrlichkeiten der Zivilisation rasch wieder eingeholt. Wir müssen uns darauf einstellen, daß die Geopotentiale in der Zukunft nicht mehr wie ein unerschöpfliches Füllhorn zur Verfügung stehen. Die wenigsten Rohstoffe haben eine statische Lebensdauer ohne Verbrauchszuwachs.
Exponentielles Wachstum
Wir müssen verstehen, was exponentielles Wachstum bedeutet, und begreifen, daß andauerndes Wachstum weder möglich noch nachhaltig ist. Ohne Wachstum kein Fortschritt und keine Arbeitsplätze, so tönt es ständig lautstark aus Politikermündern. Exponentielles Wachstum kann man berechnen, seine Konsequenzen entziehen sich aber offensichtlich der Vorstellungskraft. Beispiel: Kann man einen Papierbogen 40 mal falten? Falten wir ihn einmal, so liegt er doppelt. Beim zweiten Mal Falten liegt er vierfach, beim dritten Mal achtfach, beim vierten Mal 16fach usw. Beim 42. Mal Falten ist der Papierberg bereits 439 896 Kilometer dick, also bereits jenseits des Mondes.
Die »Zivilisationsmaschine« (s. Abb. S. 11), bestehend aus Produktion und Konsum, muß ständig mit erneuerbaren und nicht erneuerbaren Stoffen und mit Energieträgern aus der Natur versorgt werden. Zwangsläufig entstehen aber entsprechend dem Entropiegesetz aus der immer schneller rasenden Zivilisationsmaschine immer mehr Abfälle und Abfallwärme, also Materie und Energie in degradierter, kaum oder nicht mehr verwendbarer Form, die in die Natur »entsorgt« werden. Die Industriegesellschaften und ihre ökonomischen Strukturen verlangen aber nach wie vor materielles Wachstum, welches zwangsläufig eine gesteigerte Quantität des Ressourcenverbrauchs, aber auch des Abfalls nach sich zieht. Jeder weiß, daß ein Auto, das immer schneller laufen soll, natürlich auch mehr Treibstoff verbraucht und daß entsprechend am Ende auch mehr schädliche Abgase herauskommen. Dasselbe gilt auch für die gesamte Zivilisationsmaschine. Dies müssen wir als Naturwissenschaftler auch der Gesellschaft deutlicher machen, die materielles Wachstum haben möchte, weil es von Wirtschaft und Politik als Allheilmittel propagiert wird. Man kann den Kuchen aber nicht essen und gleichzeitig behalten wollen. Von dem Wachstumszwang, der im übrigen eng verbunden ist mit dem typisch männlichen Machbarkeitswahn, wird auch heute noch weder ökonomisch noch politisch Abstand genommen. Der renommierte US-amerikanische Geologe Preston Cloud hatte schon 1970 geschrieben: »Der Gedanke, daß Wachstum an sich gut sei, ist ein Trojanisches Pferd, aber mit den Vorrechten einer heiligen Kuh, und diese Vorrechte bedürfen einer kritischen Überprüfung.« Die Epoche der heiligen Kühe, des ständig weiter wachsenden Wohlstands, ist vorbei. Die Grenzen des Wachstums sind bereits erreicht. Die Verknappung der Ressourcen, auf denen unsere kapitalistische Welt ihr Wachstum aufbaut, ist absehbar dramatisch.
Bankräubermentalität
Die Frage der Versorgung mit Ressourcen wird immer noch eingeengt auf die angeblich ständig wachsende Bedarfsdeckung. Nach den Gründen für die Notwendigkeit der Bedarfszunahme, nach ihrer Berechtigung und ihrem Sinn sowie nach den natürlichen Grenzen des Wachstums wird nicht gefragt. Es wird von Politik und Wirtschaft, aber auch von der Öffentlichkeit viel zu wenig beachtet oder schlicht negiert, daß diese Erde und ihre Ressourcen nicht ergiebig genug sind, um das Wachstumsmodell der reichen Industrieländer so wie bisher fortzuschreiben oder gar auf die gesamte Menschheit auszudehnen. Das anachronistische Modell der Wachstums- und Wohlstandsgesellschaft ist schon aus naturwissenschaftlichen Gründen nicht exportfähig, ja, nicht einmal für uns Reiche fortschreibbar.
Die Bedenkenlosigkeit, mit der besonders wir in den Industrieländern heute noch immer mit den Gütern der Erde umgehen und sie uns aneignen, ist angesichts der Folgelasten für die kommenden Generationen und die sogenannte dritte Welt nur als verantwortungslos zu bezeichnen. Der Physiker Hans-Peter Dürr spricht im Hinblick auf die Ausbeutung der Naturressourcen völlig berechtigt und sehr anschaulich von der »Bankräubermentalität« unseres Wirtschaftens.
Das ökonomische Konzept der ungebremsten Produktivität, unweigerlich gekoppelt mit Umwelt- und Ressourcenverbrauch, trägt die Logik des Mißlingens in sich. »Die fast zwanghafte alleinige Konzentration auf die Entwicklung der Aktienkurse führt zu einem völlig verkürzten Wohlstandsbegriff. Ökologische und soziale Kosten werden auf die Entwicklungsländer und spätere Generationen abgewälzt, sie tauchen in den Bilanzen einfach nicht auf. Aber es gibt sie. An der Lösung dieser Frage hängt nicht nur die Umweltlage auf dem Globus, sondern auch der Weltfrieden.« (Klaus Töpfer, Executive Director des UNEP)
Wenn wir in den Industrieländern fortfahren mit dem schlechten Beispiel ungebremsten materiellen Wachstums und Ressourcenverbrauchs, wenn wir so weiter wirtschaften wie bisher, werden die Folgelasten steigen, und dies wird zwangsläufig zu immer verschärfteren Verteilungskämpfen, zu immer mehr nationalistischer und fundamentalistischer Gewalt in den Auseinandersetzungen und damit absehbar auch zu immer mehr Kriegen um Rohstoffe in aller Welt führen, wie es uns ja z. B. bereits im Irak, in Somalia und in Tschetschenien vorgeführt wurde und wird (in allen Fällen ging und geht es dabei ja nicht zuletzt um Ölressourcen).
Wenn wir Reichen in unserer Wachstumsideologie so weiterleben wie heute, dann sind z. B. die fossilen Brennstoffe Erdöl und Erdgas noch in diesem Jahrhundert verbraucht und viele andere Rohstoffe ebenfalls. Beim Erdöl z. B. ist der sogenannte Depletion Mid Point gegen 2010 erreicht, der Punkt also, ab dem die Förderung zurückgeht und dann zwar noch Öl da ist, aber nur noch für diejenigen, die hohe Preise zahlen können.
Kriegsökonomie
Die Ressourcen, die von der Wachstumsökonomie gebraucht werden, sind aus geologischen Gründen ungleich verteilt in den Ländern dieser Erde. Darin liegt ein erhebliches kriegerisches Konfliktpotential, deutlich zu sehen an der geographischen sogenannten strategischen Ellipse der größten Erdölreserven, innerhalb derer Länder wie der Irak, der Iran, Saudi-Arabien, Tschetschenien etc. liegen. Sollen wir Reichen uns diese Ressourcen mit militärischer Gewalt aneignen? Die einzige friedliche Konsequenz in bezug auf die Energiefragen muß lauten: Ohne radikalen Umstieg auf die ganze Fülle und Breite von erneuerbaren Energien wird sich eine ökonomische und kriegerische Katastrophe nicht vermeiden lassen.
Täglich sterben weltweit 30000 Kinder an Hunger. Dürfen wir das ungerührt und widerspruchslos hinnehmen? Ganz zu schweigen von den Hunderttausenden, die in lokalen Kriegen und Bürgerkriegen niedergemetzelt werden, u. a. auch mit den von uns produzierten und zu unserem Profit verkauften Waffen. In diesen Kriegen sind zur Zeit etwa 300000 bewaffnete Kindersoldaten zwischen acht und siebzehn Jahren in mehr als 30 Ländern an Kriegen beteiligt. »Noch niemals hat mich auf der Straße jemand aufgefordert, für Kernwaffen (oder Weltraumwaffen) Geld zu spenden. Offenbar deshalb, weil die Regierungen für Waffen stets genug Geld zur Verfügung haben.« (Sir Peter Ustinov)
Jede Minute stirbt ein Mensch an den Folgen einer Gewehrkugel, einer Handgranate oder einer Landmine. In der gleichen Minute, in der ein Mensch durch bewaffnete Gewalt stirbt, werden 15 neue Waffen hergestellt, um anschließend verkauft zu werden. »Die Verbreitung von Kleinwaffen ist nicht nur ein Sicherheits-, sondern auch ein Menschenrechts- und Entwicklungsproblem. Die Verbreitung von Kleinwaffen trägt zur Fortsetzung und Verschärfung von bewaffneten Konflikten bei. Sie gefährdet Blauhelmsoldaten und Nothelfer. Sie unterminiert die Achtung des Völkerrechts. Sie bedroht demokratisch gewählte Regierungen und stärkt Terroristen ebenso wie die organisierte Kriminalität.« (Kofi Annan, UN-Generalsekretär, im »Millenium Report«)
Milliarden für die Rüstung
Täglich werden laut dem Stockholmer Friedensforschungsinstitut SIPRI weltweit 2,3 Milliarden Euro für die Rüstung ausgegeben (43 Prozent davon von den USA). Das Weltkinderhilfswerk UNICEF hat zur gleichen Zeit nur 1,4 Millionen zur Verfügung. Die Menschheit hat also 1600mal mehr Geld für Waffen übrig als für die kranken, frierenden, verhungernden und durch Waffen und Minen verstümmelten Kinder dieser Erde. »Die Rüstungsindustrie ist in der Tat eine der größten Gefährdungen der Menschheit«, sagte schon Albert Einstein.
Das Militär verbraucht enorme finanzielle und materielle Ressourcen, um deren Nachschub wieder und wieder Konflikte ausbrechen. Das Konfliktpotential wächst, denn Ressourcen sind nicht nur Bestandteil internationaler Wirtschaftsdiplomatie, sondern eben auch immer wieder Auslöser militärischer Konflikte. Der Begriff Sicherheit muß neu definiert werden. Die wirklichen Bedrohungen gehen nicht mehr nur von fremden Armeen aus. Bedroht werden die Ökonomien der Staaten von der Zerstörung der ökologischen Kreisläufe, von Klimakatastrophen und Ressourcenmangel auf dem gesamten Globus. Es gibt keine nationale Sicherheit mehr ohne globale. Wir haben die ganze Welt umfassende Probleme, auf die wir nur gemeinsam antworten können und müssen. Sogar die NATO hatte bereits 1969 erkannt, daß die weltumspannende ökologische Krise sich letzten Endes als genauso ernst erweisen kann wie die Frage nach Krieg und Frieden. Ein neues System internationaler ökologischer Sicherheit ist nicht denkbar ohne weltweite Abrüstung und ohne Klarheit über die weltweite ökologische Bedrohung.
Angesichts der laufenden und geplanten Milliardenausgaben für bemannte Weltraumfahrt, der Suche nach außerirdischem Leben, neuer Waffensysteme wie dem Eurofighter, die drohende Beteiligung an »SDI light« (NMD), neuer Atomwaffen und vielem anderen mehr sowie dem weiteren Aufbau militärischer Spezialkräfte muß man sich fragen: Sollen künftig schnelle Eingreiftruppen und neue Rüstungsprojekte Friedens- und Konfliktforschung ersetzen und sollen die Rohstoffe für die steigenden Bedürfnisse der Industrieländer künftig mit militärischer Gewalt angeeignet werden? Dürfen wir es widerspruchslos hinnehmen, wenn entsprechend den deutschen Verteidigungspolitischen Richtlinien vom November 1992 ganz unverhohlen ins Auge gefaßt wird, Out-of-area-Einsätze der Bundeswehr zu planen und zuzulassen, »zur Aufrechterhaltung des freien Welthandels und des ungehinderten Zugangs zu Märkten und Rohstoffen in aller Welt«? Solche Töne hatte man doch seit Wilhelm II. nicht mehr in dieser brutalen Offenheit gehört.
Ist es nicht empörend und geradezu zynisch, ja menschenverachtend, wenn angesichts der Lage der Welt kostspielige Weltraumprojekte wie das »LIFE-Projekt« für eine künftige europäische bemannte Raumstation auf dem Mond mit den Worten begründet werden: »Wir können nicht einfach zusehen, wenn andere Länder zum Mond fliegen«, denn: »Der Mond ist die zentrale Aufgabe des nächsten Jahrzehnts«. Das Argument lautet, es sei wichtig die reduzierte Schwerkraft auf dem Mond zu untersuchen. Ich denke, Ernst Bloch hatte recht mit seinem Satz: »Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir widerspruchslos hinnehmen«.
Kooperation statt Dominanz
Wir verschwenden die Güter der Erde, also die Lebensgrundlagen und das Erbe der kommenden Generatione, als wären sie unbegrenzt vorhanden und verfügbar. Und wir vergiften und degradieren unsere Lebensgrundlagen langsam aber sicher, trotz aller begonnenen Umweltschutzanstrengungen. Wir untergraben damit in steigendem Maß die Möglichkeiten für Nachhaltigkeit. Spielen diese Erkenntnisse in der Wissenschaft, in der Lehre, in der Wirtschaft und in der Politik eine gebührende Rolle?
Nur wenn wir mit der Verschwendung der Naturgüter aufhören und wenn wir z. B. die Lebensdauer von Produkten verlängern, wenn wir ihre Recyclingfähigkeit und ihre Reparaturfreundlichkeit erhöhen, wenn wir die Vielzahl an regenerativen Energiequellen massiv fördern (was übrigens alles sehr viele sinnvolle Arbeitsplätze schafft) und wenn wir in allen Lebensbereichen weniger anspruchsvoll und sparsamer umgehen mit Energie und Rohstoffen, nur dann kann eine Nation für sich in Anspruch nehmen, auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung und damit auch für andere Länder nachahmenswertes und attraktives Vorbild zu sein – im Sinne der Verantwortung gegenüber den kommenden Generationen.
Es spielt eine wichtige Rolle für die Erhaltung einer friedlichen Welt, wie weit wir in den reichen Industrienationen bereit sind, von unserer ausbeuterischen und ausschließlich wachstumsorientierten Selbstbedienungsmentalität abzugehen und im Sinne einer neuen und friedlichen Weltwirtschaftsordnung z. B. gerechte – und damit höhere – Preise zu zahlen für Agrarprodukte und Rohstoffe, die wir ja zum größten Teil aus ärmeren Ländern beziehen.
Dürfen, können wir ungerührt bleiben, wenn wir sehen, welche Mengen an wertvollen Rohstoffen immer weiter in der Herstellung von Waffen verschwendet werden bzw., wenn mit diesen Waffen, die mehr oder weniger hemmungslos direkt oder indirekt überallhin exportiert werden, die Kriege von morgen, auch die Kriege um Rohstoffe vorbereitet werden? Der Geologe Prof. Preston Cloud schrieb bereits 1977: »In fact the world cannot have guns and butter too«.
Der Schriftsteller Erich Fried hat schon früh den Zustand der Welt in seinem Gedicht »Status quo« beschrieben: »Wer will, daß die Welt so bleibt, wie sie ist, der will nicht, daß sie bleibt«. Wir alle, Ökonomen, Politiker, aber auch jeder einzelne müssen umdenken und mehr Bescheidenheit, Friedfertigkeit und Fürsorglichkeit im Umgang mit unserer verletzlichen Geobiosphäre üben. Von ihr und ihrer Gesundheit hängt unser aller Überleben ab. Krieg, und schon gar nicht Krieg um die letzten Ressourcen, kann und darf kein Mittel der Politik mehr sein.
Vollständige Abrüstung aller nuklearen, chemischen und biologischen Massenvernichtungswaffen und Reduzierung der konventionellen Waffen sowie Verbot des Waffenhandels sind sowohl aus ethischen als auch aus ökonomischen Gründen dringend geboten.
Als Zusammenfassung seiner Erkenntnisse formulierte mein verstorbener Kollege, der Geologe Henno Martin, in seinem Buch »Menschheit auf dem Prüfstand – Einsichten aus 4,5 Milliarden Jahren Erd-, Lebens- und Menschheitsgeschichte«: »Nur durch Vielfalt und Toleranz, nicht durch einseitige Beharrung, nur durch Kooperation, nicht durch Dominanz, ist die Chance zur Höherentwicklung und damit zum Überleben der Menschheit gegeben«.
* Prof. Dr. Jürgen Schneider arbeitet am Geowissenschaftlichen Zentrum der Georg-August-Universität Göttingen (Abteilung Sedimentologie/Umweltgeologie)