<<  Sep 2017  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
      1  2  3
  4  5  6  7  8  910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Newswire

Neonazis leisten ungehindert Militärdienst

Dutzende Militärangehörige brüsten sich laut einem Bericht im Internet mit ihrer rechtsextremen Einstellung – darunter sogar Führungspersonen. Sicherheitspolitiker sind empört. Der Armee sind d...
Read more...

Communiqué von A-Perron zum Angebot der Stadt Thun

Communiqué zum Angebot der Stadt bezüglich Räumlichkeiten für ein nichtkommerzielles Kulturzentrum in Thun (3. Oktober 2012) Der Gemeinderat hat beschlossen, ein einjähriges Pilotprojekt für e...
Read more...

Thun schafft Freiraum für die Jugend

Thun erfüllt den Jungen einen Wunsch: Sie stellt ihnen beim Bahnhof Räume zur Verfügung. Starten könnte das einjährige Projekt im Januar.   ...
Read more...

Communiqué zum Nächtlichen Tanzvergnügen 2.0

Gestern Samstag, am 22. September nahmen wir uns mit über zweitausend Menschen die Strassen Aaraus. Obwohl wir uns nie um eine Bewilligung gekümmert haben, wurde sie uns absurderweise trotzdem ertei...
Read more...

Spur der Neonazimorde führte in die Schweiz

Die deutsche Polizei tappte bei der Aufklärung der Morde der Zwickauer Zelle lange im Dunkeln. Eine wichtige Spur hätte zu einem Berner Waffenhändler geführt. Die Behörden verfolgten sie jedoch n...
Read more...
Neonazi Aktivitäten melden

Veröffentlichen

Auch du kannst auf A-G-O deine Informationen veröffentlichen. Wir sind froh, wenn du zum Unterhalt der Seite beiträgst.
> News eintragen
> Termin eintragen
> Link melden

Gay Pride Madrid: israelische Teilnehmer ausgeladen

Die Organisatoren von Europas größter Pride-Parade haben die israelischen Teilnehmer ausgeladen. Grund ist der Angriff auf die Gaza-Flotte.
 
Am 3. Juli sollte ein Wagen aus Tel Aviv an der jährlichen Homosexuellen-Parade durch Madrid teilnehmen: Israels Homosexuellenverbände (Aguda) wollten DJs und Künstler aus der Tel Aviver Clubszene auf Europas größte Pride-Parade bringen. Doch jetzt haben Spaniens Schwulen- und Lesbenverbände ihre israelischen KollegInnen ausgeladen. Warum?

"Wir verteidigen die Menschenrechte", erklärt der Präsident des Spanischen Föderation für Lesben, Schwule, Trans- und Bisexuelle (FELGTB), Antonio Póveda. "Die Stadtverwaltung von Tel Aviv hat sich geweigert, das Massaker an neun Genossen der Friedens-Flotilla zu verurteilen, deshalb haben wir die Karosse ausgeladen."

Der Mitveranstalter der spanischen Pride-Parade, der Madrider Schwulenverband Cogam, argumentiert: "Wir wollen nicht, dass unser Festumzug durch gewalttätige Tumulte in die Schlagzeilen gerät. Wir können die Sicherheit der israelischen Karosse nicht gewährleisten." Cogam-Sprecher Raúl García verweist auf die Übergriffe auf einen israelischen Unternehmer an der Uni Madrid Anfang der Woche. Propalästinensische Studenten verhinderten einen Vortrag über erneuerbare Energien. Die Polizei schaute zu.

"Wir bedauern, dass die Organisatoren der Madrid Pride sich auf Themen konzentrieren, die nichts mit der Schwulen- und Lesbengemeinschaft zu tun habe. Wir waren als nichtpolitische Gruppierung eingeladen. Eine Chance für den Dialog wurde vertan", beschwert sich Mike Hamel, Vorsitzender von Aguda. Der israelische Verband streitet seit 35 Jahren für die Gleichberechtigung von Schwulen und Lesben.

Die Homosexuellen-Parade in Tel Aviv, die einzige im Nahen Osten, wurde in den letzten Jahren immer wieder von orthodoxen Juden angegriffen.Vergangenen Sommer kam es zu einem bewaffneten Überfall auf das Aguda-Lokal in Tel Aviv. Dabei wurden zwei Menschen getötet und zehn teils schwer verletzt.

Auch in Spaniens Schwulen- und Lesbenbewegung regen sich kritische Stimmen: "Es ist völlig inakzeptabel, dass eine Organisation, die vorgibt gegen Diskriminierung und für Freiheit und Menschenrechte zu kämpfen, sich von einer intoleranten, antisemitischen Strömung vereinnahmen lässt", heißt es in einem Kommuniqué des spanischen Schwulen-, Lesben-, Bi- und Transsexuellenverbandes Colegas. Bei Facebook gibt es bereits eine Seite, die zum Boykott der Parade aufruft.

Quelle: taz.de