Newswire
Neonazis leisten ungehindert Militärdienst
Dutzende Militärangehörige brüsten sich laut einem Bericht im Internet mit ihrer rechtsextremen Einstellung – darunter sogar Führungspersonen. Sicherheitspolitiker sind empört. Der Armee sind d...
Read more...
Read more...
Communiqué von A-Perron zum Angebot der Stadt Thun
Communiqué zum Angebot der Stadt bezüglich Räumlichkeiten für ein nichtkommerzielles Kulturzentrum in Thun (3. Oktober 2012)
Der Gemeinderat hat beschlossen, ein einjähriges Pilotprojekt für e...
Read more...
Read more...
Thun schafft Freiraum für die Jugend
Thun erfüllt den Jungen einen Wunsch: Sie stellt ihnen beim Bahnhof Räume zur Verfügung. Starten könnte das einjährige Projekt im Januar.
...
Read more...
Read more...
Communiqué zum Nächtlichen Tanzvergnügen 2.0
Gestern Samstag, am 22. September nahmen wir uns mit über zweitausend Menschen die Strassen Aaraus. Obwohl wir uns nie um eine Bewilligung gekümmert haben, wurde sie uns absurderweise trotzdem ertei...
Read more...
Read more...
Spur der Neonazimorde führte in die Schweiz
Die deutsche Polizei tappte bei der Aufklärung der Morde der Zwickauer Zelle lange im Dunkeln. Eine wichtige Spur hätte zu einem Berner Waffenhändler geführt. Die Behörden verfolgten sie jedoch n...
Read more...
Read more...
Veröffentlichen
Auch du kannst auf A-G-O deine Informationen veröffentlichen. Wir sind froh, wenn du zum Unterhalt der Seite beiträgst.
> News eintragen
> Termin eintragen
> Link melden
> News eintragen
> Termin eintragen
> Link melden
Spur führt nach Neonazi-Morden in die Schweiz
Samstag, den 28. Januar 2012 um 15:15 Uhr
Ermittlungen um die Zwickauer Neonazi-Zelle führen bis in die Schweiz. Vor einigen Tagen wurde eine Person im Berner Oberland verhaftet. Es geht bei den Vorwürfen um die Beschaffung der Tatwaffe.Im Zusammenhang mit der Mordserie einer Neonazi-Zelle in Deutschland führt eine Spur in die Schweiz. Die Staatsanwaltschaft Berner Oberland hat ein Verfahren eingeleitet.
Eine Person wurde am 20. Januar im Berner Oberland angehalten und befand sich zwei Tage in Haft, wie die Berner Kantonspolizei am Samstag eine Meldung von Schweizer Radio DRS bestätigte.
Beschaffung der Tatwaffe im Zentrum
Die Person mit Schweizer Staatsbürgerschaft steht unter Verdacht, eine kriminelle Organisation unterstützt zu haben. Konkret geht es bei den Vorwürfen um die Beschaffung der Tatwaffe. In Zusammenhang mit der Mordserie der Neonazi-Zelle aus dem Ostdeutschen Zwickau wurde bereits seit geraumer Zeit vermutet, Spuren könnten in die Schweiz führen. Verschiedene Medien berichteten etwa, dass ein mutmasslicher Schweizer Rechtsradikaler aus dem Berner Oberland 2008 in Zwickau als Redner aufgetreten sein soll.
Keine Hinweise auf Verbindungen zu Rechtsextremen
Zu der am 20. Januar im Berner Oberland angehaltenen Person machte die Polizei am Samstag nur spärliche Angaben, um die Ermittlungen nicht zu gefährden, wie sie in der Mitteilung weiter schreibt. Die angehaltene Person sei vorher polizeilich nicht bekannt gewesen, hiess es lediglich. Verbindungen zur rechtsextremen Szene hätten die Ermittler bislang keine festgestellt.
Rechtshilfegesuch aus Deutschland
Unterdessen ist auch ein Rechtshilfeersuchen aus Deutschland bei der Staatsanwaltschaft Oberland eingetroffen. Es geht dabei ebenfalls um die Frage, wie die mutmassliche Täterschaft in Deutschland zur Tatwaffe gelangt ist. Das aus Thüringen stammende Neonazi-Trio hatte zuletzt unbehelligt im sächsischen Zwickau gelebt. Auf das Konto der Zelle soll die deutschlandweite Mordserie an Migranten in den Jahren 2000 bis 2006 gehen.
Ausserdem steht die Terrorgruppe im Verdacht, 2007 in Heilbronn eine Polizistin erschossen und deren Kollegen schwer verletzt zu haben. Die Zelle soll zudem 2001 und 2004 zwei Sprengstoffanschläge mit insgesamt 23 Verletzten in Köln verübt haben. Zwei Mitglieder der Terror-Zelle nahmen sich nach einem gescheiterten Banküberfall das Leben. Ein mutmassliches drittes Mitglied, eine Frau, sitzt in Deutschland in Untersuchungshaft.
(sda)