Newswire
Neonazis leisten ungehindert Militärdienst
Dutzende Militärangehörige brüsten sich laut einem Bericht im Internet mit ihrer rechtsextremen Einstellung – darunter sogar Führungspersonen. Sicherheitspolitiker sind empört. Der Armee sind d...
Read more...
Read more...
Communiqué von A-Perron zum Angebot der Stadt Thun
Communiqué zum Angebot der Stadt bezüglich Räumlichkeiten für ein nichtkommerzielles Kulturzentrum in Thun (3. Oktober 2012)
Der Gemeinderat hat beschlossen, ein einjähriges Pilotprojekt für e...
Read more...
Read more...
Thun schafft Freiraum für die Jugend
Thun erfüllt den Jungen einen Wunsch: Sie stellt ihnen beim Bahnhof Räume zur Verfügung. Starten könnte das einjährige Projekt im Januar.
...
Read more...
Read more...
Communiqué zum Nächtlichen Tanzvergnügen 2.0
Gestern Samstag, am 22. September nahmen wir uns mit über zweitausend Menschen die Strassen Aaraus. Obwohl wir uns nie um eine Bewilligung gekümmert haben, wurde sie uns absurderweise trotzdem ertei...
Read more...
Read more...
Spur der Neonazimorde führte in die Schweiz
Die deutsche Polizei tappte bei der Aufklärung der Morde der Zwickauer Zelle lange im Dunkeln. Eine wichtige Spur hätte zu einem Berner Waffenhändler geführt. Die Behörden verfolgten sie jedoch n...
Read more...
Read more...
Veröffentlichen
Auch du kannst auf A-G-O deine Informationen veröffentlichen. Wir sind froh, wenn du zum Unterhalt der Seite beiträgst.
> News eintragen
> Termin eintragen
> Link melden
> News eintragen
> Termin eintragen
> Link melden
Neonazi-Gewalt: Jeder Zehnte ist betroffen
Freitag, den 16. März 2007 um 19:24 Uhr
Rechtsextremistische Aggressionen gibt es primär beim Öffentlichen Verkehr und nachts nach 22 Uhr. Täter und Opfer kennen sich selten. Die Nationalität spielt bei der Frage, ob jemand zum Opfer wird, keine entscheidende Rolle.Laut der Studie, die im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms «Rechtsextremismus - Ursachen und Gegenmassnahmen» durchgeführt wurde, werden Jugendliche immer wieder auch zufällig Opfer von rechtsextremer Gewalt. So wiesen sie keine Merkmale auf, die den Feindbildern der rechtsextremen Ideologie entsprächen. Weit aus häufiger sind die Opfer in Auseinandersetzungen zwischen Gruppen mit verschiedenem Verhalten und mit mehr oder weniger starkem ideologischem Hintergrund involviert. Dies sind auf der Täterseite rechtsextreme Jugendcliquen und Angehörige der Gruppierungen «Hip-Hopper», «Kiffer» und «Linksalternative» auf der Opferseite, wie die Autoren der Studie bekannt gaben. Dass diese Gruppen häufig Opfer würden, sei unter anderem auf ihr exzessives Freizeitverhalten zurückzuführen. Dazu gehörten der Besuch von Partys und Festen, ein hoher Alkohol- und Drogenkonsum, die Zugehörigkeit zu einer abweichenden Clique sowie die sichtbare Präsenz im öffentlichen Raum.
So fänden rechtsextreme Übergriffe im Gegensatz zu anderen Arten von Gewalt hauptsächlich am Wochenende ab 22.00 Uhr im Bereich des öffentlichen Verkehrs sowie im öffentlichen Raum statt. Die Schule spiele als Tatort keine Rolle. In über 60 Prozent der Fälle ist das städtische Umfeld Schauplatz der Ereignisse. Laut der Studie sind die Konfliktparteien oft etwa gleich gross; bisweilen verschwänden bei solchen Auseinandersetzungen auch die Täter- und Opferrollen.
Eine Untersuchung der Situation der Opfer nach dem Übergriff zeigt, dass die erlebte physische Gewalt mitunter bagatellisiert wird. Zudem toleriere oder ignoriere das weitere Umfeld der Betroffenen sowie die Instanzen der formellen Sozialkontrolle das rechtsextreme Motiv. Dass die Jugendlichen ihre Erlebnisse trotzdem verarbeiten könnten, sei vor allem der Familie und engen Freunden zu verdanken. Fehle ein solcher intakter sozialer Nahraum, werde die Wiederherstellung der psychischen Stabilität allerdings erheblich erschwert.
Rechtsextremistische Gewalt könne bei den Betroffenen posttraumatische und akute Belastungsstörungen hervorrufen, die sich in in Ohnmachtsgefühlen, Wut, Hass, Unverständnis, Rachegelüsten, Hilflosigkeit und vor allem aber in Angst vor einem nochmaligen Erlebnis äussern. Angst hätten die Opfer aber nicht nur vor den Tätern, sondern vor der gesamten Subkultur der Rechtsextremen. Die sozialen Folgen seien Rückzugstendenzen sowie Verhaltens- und Ausdrucksveränderungen.
quelle: 20min